Gleichzeitig mit den Straßendörfern Cocceji-Neudorf und Cocceji-Neuwalde wurde 1774 auch das Dorf Lossow auf adeligem Grund und
Boden gegründet. Ihren Namen trägt die Siedlung nach dem damaligen Oberst Daniel Friedrich von Lossow, Sproß einer alten Adels-
familie in Brandenburg. Er wurde 1721 in Malsow in Oststernberg geboren und starb 1783 in Goldap, Ostpreußen. Zuletzt war er
General-Leutnant. Nach der Familie von Lossow wurde auch das Dorf Lossow südlich von Frankfurt/Oder benannt. Es war bereits im
Jahre 1427 im Familienbesitz.
Lossow war 1774 mit 36 Losen und Wohnhäusern gegründet worden:
32 Lose á 30 Morgen, Los 1 mit 36 Mg, Los 5 und 6 mit je 20 Mg und Los 7 mit 40 Mg Nutzfläche.
Daraus ergibt sich eine gesamte Nutzfläche von 1076 Morgen.
1930, Lossow, Einwohnerbuch:
(Quelle: Gerd Schmerse)
Gemeinde Lossow
Amtsgericht: Landsberg/Warthe
Landgericht: Landsberg/Warthe
Standesamt: Raumerswalde
Postbestellanstalt: Cocceji-Neudorf
Fernsprechteilnehmer: s.u. Dühringshof
Öffentliche Fernsprechstelle
Amtsvorsteher: Giese; Landwirt; Lossow
Gemeindevorsteher: Just. Berthold. Lossow
Lehrer: Schrei
|
Name |
Vorname |
Geburtsname |
Beruf, sozialer Status |
|
Asserin |
Gerhard |
|
Landwirt |
|
Bartzke |
Berthold |
|
Landwirt |
|
Bartzke |
Fritz |
|
Eigentümer |
|
Bartzke |
Helmut |
|
Ausgedinger |
|
Bartzke |
Liebegott |
|
Ausgedinger |
|
Bartzke |
Paul |
|
Landwirt |
|
Blocksdorf |
Klara |
|
|
|
Blocksdorf |
Richard |
|
Landwirt |
|
Dobbrow |
August |
|
Ausgedinger |
|
Dräger |
Karl |
|
Arbeiter |
|
Fiedler |
Berta |
|
Witwe, Eigentümerin |
|
Fiedler |
Martha |
|
|
|
Fiedler |
Paul |
|
Landwirt |
|
Fiedler |
Richard |
|
Landwirt |
|
Freitag |
Johannes |
|
Landwirt |
|
Freitag l |
Paul |
|
Landwirt |
|
Freitag ll |
Paul |
|
Landwirt |
|
Freitag |
Richard |
|
Landwirt |
|
Freitag |
Richard |
|
Ausgedinger |
|
Grunow |
Friedrich |
|
Landwirt |
|
Günther |
Hermann |
|
Eigentümer |
|
Hohmann |
Wilhelmine |
|
Arbeiterin |
|
Höhne |
Leopold |
|
Rentenempfänger |
|
Höhne |
Paul |
|
Lehrer |
|
Jacob |
Leo |
|
Ausgedinger |
|
Just |
Berthold |
|
Landwirt |
|
Just |
Friedrich |
|
Landwirt |
|
Kempe |
Gerhard |
|
Lehrer |
|
Koberstein |
Richard |
|
Landwirt |
|
Koch |
Franz |
|
Landwirt |
|
Köhler |
Frieda |
|
Dienstmädchen |
|
Köppe |
Karl |
|
Ausgedinger |
|
Köppe |
Paul |
|
Landwirt |
|
Künzenbach |
Otto |
|
Maurer |
|
Liebecke |
Paul |
|
Landwirt |
|
Machus |
Edmund |
|
Landwirt |
|
Machus |
Emil |
|
Ausgedinger |
|
Meier |
Richard |
|
Landwirt |
|
Müßeler |
Marie |
|
|
|
Preuße |
Agnes |
geb. Freitag |
Eigentümerin |
|
Preuße |
Emil |
|
Eigentümer |
|
Reeger |
Gustav |
|
Schiffer |
|
Riehe |
Albert |
|
Landwirt |
|
Riehe |
Artur |
|
|
|
Riehe |
Elsa |
|
|
|
Riehe |
Otto |
|
Kleinrentner |
|
Riehe |
Willi |
Mühlenpächter |
|
|
Riewe |
Friedrich |
|
Witwer |
|
Röseler |
Anna |
geb. Lange |
Ausgedingerin |
|
Röseler |
Richard |
|
Landwirt |
|
Röseler |
Wilhelm |
|
Ausgedinger |
|
Scheel |
Walter |
|
Lehrer |
|
Schley |
Franz |
|
Händler & Landwirt |
|
Schnetzke |
Hugo |
|
Landwirt |
|
Schüler |
Emil |
|
Landwirt |
|
Schüler |
Hubert |
|
Landwirt |
|
Schüler |
Otto |
|
Landwirt |
|
Schüler |
Willi |
|
Landwirt |
|
Spehr |
Max |
|
Landwirt |
|
Stellmacher |
Emma |
|
Haustochter |
|
Stellmacher |
Otto |
|
Landwirt |
|
Steinhorn |
Gustav |
|
Ausgedinger |
|
Steinhorn |
Otto |
|
Landwirt |
|
Stielicke |
Walter |
|
Landwirt |
|
Strauß |
Ernst |
|
Landwirt |
|
Suchland |
Gustav |
|
Ausgedinger |
|
Suchland |
Hugo |
|
Landwirt |
|
Tornow |
Helene |
geb. Fischer |
Witwe, Altsitzerin |
|
Ufert |
Max |
|
Landwirt |
|
Wegener |
Otto |
|
Maurer |
|
Werner |
Friedrich |
|
Landwirt |
|
Werner |
Ida |
geb. Fechner |
Ausgedingerin |
|
Werner |
Otto |
|
Landwirt |
|
Wilsky |
Marie |
|
Kleinrentnerin |
|
Winter |
Hedwig |
|
Witwe |
|
Winter |
Max |
|
Zimmerer |
|
Zielicke |
Richard |
|
Landwirt & Müllerei |
(Quelle: Gerhard Bartzke, HEIMATBLATT der ehemaligen Kirchengemeinden Landsberg/Warthe Stadt und Land, Heft 14)
Besitzer und Hofstellen von Lossow
|
Nr. |
Name |
Vorname |
Beruf, sozialer Status |
Bemerkung |
|
1 |
Künzenbach |
Otto |
Maurermeister |
Mieter des Eigentümers
Richard Blocksdorf |
|
2 |
Zielicke |
Richard |
Landwirt und
Müllermeister |
Bürgermeister |
|
3 |
Preuße |
Emil |
Landwirt, Gastwirt,
Kolonialwarenhändler |
Posthilfsstellenleiter |
|
4 |
|
|
|
Spritzenhaus der Feuerwehr |
|
5 |
Blocksdorf |
Richard |
Landwirt |
Standesbeamter |
|
6 |
Freitag |
Hans |
Landwirt |
|
|
7 |
Streek |
Alfred |
Landwirt |
|
|
8 |
Bartzke |
Fritz |
Landwirt |
|
|
9 |
|
|
|
Zu August Jaekel
gehörend, Bewohner unbekannt |
|
10 |
Bartzke |
Paul |
Landwirt |
|
|
11 |
Habermann |
Max |
Landwirt |
|
|
12 |
Werk |
Otto |
Landwirt |
|
|
13 |
|
|
|
Zu
Fritz Bartzke
gehörend, letzter Mieter
unbekannt.
Zuvor von der Familie
Dräger bewohnt |
|
14 |
Asserin |
Gerhard |
Landwirt |
|
|
15 |
Stielicke |
Walter |
Landwirt |
|
|
16 |
Grunow |
Fritz |
Landwirt, Schmiede- und
Stellmachermeister |
|
|
17 |
Wegener |
Otto |
Landwirt |
|
|
18 |
Freitag |
Paul |
Landwirt |
|
|
19 |
Stellmacher |
Otto |
Landwirt u. Fleischbeschauer |
|
|
20 |
Köppe |
Paul |
Landwirt |
|
|
21 |
Herner |
Fritz |
Landwirt |
|
|
22 |
Wendt |
Martin |
Landwirt |
|
|
23 |
Riehe |
Willi |
Landwirt |
|
|
24 |
Preuße |
Agnes |
Witwe |
ehemalige Besitzerin der
Gastwirtschaft |
|
25 |
Neubauer |
Georg |
Bäcker |
Mieter des Besitzers
Berthold Bartzke |
|
26 |
Bartzke |
Berthold |
Landwirt |
|
|
27 |
Koberstein |
Richard |
Landwirt |
|
|
28 |
Machus |
Edmund |
Landwirt |
|
|
29 |
Schüler |
Emil |
Landwirt |
|
|
30 |
Freitag |
Richard |
Landwirt |
|
|
31 |
Freitag |
Richard |
Landwirt |
|
|
32 |
|
|
|
Kirche und Friedhof (Pfarrer Oswald Balzer,wohnhaft in Cocceji-Neuwalde) |
|
33 |
Roden |
Günther |
Lehrer und Organist |
Schule mit Klassenraum und
Lehrerwohnung |
|
34 |
Russing |
Karl |
Landwirt und
Schneidermeister |
zu Raumerswalde |
|
35 |
Liebecke |
Paul |
Landwirt |
|
|
36 |
Spehr |
Max |
Landwirt |
|
|
37 |
Schneider |
Paul |
Landwirt |
|
|
38 |
Ufert |
Max |
Landwirt |
|
|
39 |
Fiedler |
Paul |
Landwirt |
|
|
40 |
Schley |
Franz |
Landwirt u.
Hausschlächter |
|
|
41 |
Röseler |
Richard |
Landwirt |
|
|
42 |
Schnetzke |
Erich |
Landwirt |
|
|
43 |
Günther |
Hermann |
Landwirt |
|
________________________________________
Die zuständigen
evangelischen Pfarrer / Prediger für Lossow / Cocceji:
(Quelle: Reinhard Gottschalk, 10551 Berlin)
|
von - bis |
Name |
Vorname |
von - bis |
Name |
Vorname |
|
1775 - 1809 |
Großer |
Johann David |
1872 - 1901 |
Haack |
Hermann |
|
1809 - 1849 |
Wilski |
Martin |
1902 - 1911 |
Leberl |
Rudolf |
|
1849 - 1855 |
Wilski |
Anton |
1911 - 1917 |
Köhn |
Oskar |
|
1855 - 1857 |
Cracau |
Karl |
1917 - 1926 |
Järchow |
Karl |
|
1857 - 1862 |
Paetz |
Eduard |
1926 - 1933 |
Kirchmann |
Franz |
|
1862 - 1866 |
Wolff |
Ernst |
1933 - 1945 |
Balzer |
Oswald |
|
1866 - 1872 |
Hofmeister |
Friedrich Wilhelm |
|
|
|
Der Pfarrer, Herr Oswald Balzer, versah seinen Dienst bis zu letzt.
Er wurde nach Russland oder
Sibierien verschleppt und verstarb dort.
Die evangelische Kirche von Lossow / Cocceji damals
Die evangelische Kirche von Lossow / Cocceji heute
Innenansicht der Kirche von
Lossow / Cocceji (Gerhard Bartzke, 40723 Hilden)
(optimized for Mozilla Firefox, last updated on January 03, 2018)
Main page /
Hauptseite